Internationaler Steuerwettbewerbsindex 2024

Veröffentlicht vor 6 Monaten · Handel

Lesezeit: 29s  ·  Quelle 151s  ·  · dunya.com

Stimmung:   ·   ·   · 

Unternehmen: Tax Foundation

  • Steuerwettbewerb ist seit den 1990er Jahren ein Schwerpunkt für politische Entscheidungsträger.
  • Der 'Internationale Steuerwettbewerbsindex 2024' bietet einen Überblick über die aktuellen Steuerpolitiken.
  • Der Index wird von der Tax Foundation erstellt, die Daten und Forschung zu US-amerikanischen und globalen Steuerpolitiken veröffentlicht.
  • Jüngste Änderungen in der Steuerpolitik unter OECD-Ländern hatten gemischte Auswirkungen, wobei einige Länder die Körperschaftsteuersätze gesenkt haben, während andere sie erhöht haben.
  • Estland belegt im elften Jahr in Folge den ersten Platz für Steuergesetze, aufgrund seiner günstigen Körperschaftsteuerstruktur und Ausnahmen für ausländische Einkünfte.
  • Länder wie Lettland und Neuseeland haben ebenfalls wettbewerbsfähige Steuersysteme, während Kolumbien und Italien aufgrund hoher Sätze und komplexer Strukturen als die am wenigsten wettbewerbsfähigen eingestuft werden.
  • Türkei belegt den 11. Platz von 36 Ländern im Index, mit starker Leistung in der Einkommensteuer und grenzüberschreitenden Steuerregelungen.

Erfahre Stimmung, Auswirkungen, Relevanz und betreffende Interessensgruppen

Analysen zum Artikel

STIMMUNG

Der Artikel präsentiert sachliche Informationen über Steuerpolitiken und Rankings, ohne eine klare positive oder negative Voreingenommenheit auszudrücken.

AUSWIRKUNGEN
Kurz

Der Artikel diskutiert aktuelle Steuerpolitiken und Rankings, die kurzfristig spürbare Auswirkungen haben können, da Länder ihre Steuerstrategien anpassen.

RELEVANZ
Moderat

Der Artikel ist mäßig relevant, da er sich auf Steuerpolitiken konzentriert, die für politische Entscheidungsträger und Ökonomen von Interesse sein könnten, aber möglicherweise nicht das allgemeine Publikum signifikant anspricht.

STAKEHOLDER
Regierungen

Der Artikel richtet sich hauptsächlich an staatliche Interessengruppen, da er Steuerpolitiken und Rankings behandelt, die für politische Entscheidungsträger von Interesse sind.